Unsere Fabrik produziertspezielle VentilmaschinenZum Drehen und Bohren von Schiebern aus Schmiedestahl, Stahlguss (Kohlenstoffstahl), Kugelhähnen, Absperrklappen usw. mit einer Werkzeuggröße von 10 mm. Die Ausrüstung ist effizient, komfortabel, stabil und zuverlässig. Folgende Ventile werden Ihnen vorgestellt. Wir bieten kundenspezifische Modelle an:
1) Allzweckventil (Universalventil): Ein allgemeiner Begriff für Ventile mit einem breiten Anwendungsspektrum, auch als Allzweckventile bezeichnet. Es handelt sich nicht um ein Ventil für bestimmte Bedingungen und bestimmte Zwecke.
Obwohl es keine klare Definition für allgemeine Ventile gibt, bezieht es sich hauptsächlich auf manuell betätigte Kugelventile,Absperrschieber, Rückschlagventile,Absperrklappenund Kugelhähne mit Drücken unter 2 MPa. Die Ventilgehäusematerialien umfassen hauptsächlich Grauguss, Sphäroguss, Temperguss und Kohlenstoffstahl. , Edelstahl und Bronze usw.
2) Ventil aus Gusseisen: Der Ventilkörper und das Ventiloberteil der drucktragenden Schale bestehen aus Gusseisen.
3) Ventil aus Stahlguss: Das Ventilgehäuse und das Ventildeckelmaterial der drucktragenden Schale bestehen aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahlguss.
4) Edelstahlventil: Der Ventilkörper und das Ventildeckelmaterial der drucktragenden Schale bestehen aus Edelstahl.
5) Bronzeventil: Der Ventilkörper und das Ventildeckelmaterial der drucktragenden Schale bestehen aus Bronze. Und Bronzeventile sind meist Flansch- und Gewindeventile mit einem Nenndruck von 20 K oder weniger und einem Nenndurchmesser von 100 oder weniger.
6) Messingventil: Der Ventilkörper und das Ventildeckelmaterial der drucktragenden Schale bestehen aus Messing. Messingventile sind Ventile mit relativ kleinem Durchmesser, die gelagert, gegossen und geschmiedet werden.
7) Geschmiedetes Ventil: Ventilkörper und Ventildeckel werden durch Frei- oder Gesenkschmieden geformt. Geschmiedete Ventile bestehen in der Regel aus Messing, Kohlenstoffstahl, legiertem Stahl, Edelstahl und anderen Materialien. Die meisten Ventile weisen einen relativ kleinen Durchmesser auf.
8) Kunststoffventil (Kunststoffventil): auch als Kunststoffventil bekannt. Es handelt sich um ein Ventil aus starrem Polyethylen, chloriertem Polyvinylchlorid und anderen Materialien. Obwohl dieses Ventil eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist seine Verwendung auf normale Temperatur- und Niederdruckbedingungen beschränkt.
9) Keramikventil: Der Hauptteil ist ein Ventil aus Keramik. Es weist eine gute Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit auf, jedoch müssen die Auswirkungen von mechanischen Stößen und thermischen Schocks auf dieses Ventil während des Gebrauchs berücksichtigt werden.
10) Wasserhahn: Das am Ende der Wasserversorgungs- und Warmwasserversorgungsrohre von Gebäudeanlagen und Wasserstraßenanlagen installierte Öffnungs- und Schließelement zur Steuerung des Wasserflusses.
Bei Ventilen sind Einlass- und Auslassende üblicherweise gleichzeitig drucktragende Teile, bei den meisten Wasserhähnen reicht es jedoch aus, das Einlassende als drucktragendes Teil auszuführen und das der Luft ausgesetzte Auslassende ist als nicht drucktragendes Teil auszuführen.
JIS B2061:2006 (Wasserhahn) bezieht sich hauptsächlich auf Einhebelmischer, Mischbatterien für heißes und kaltes Wasser, Wasserabsperrhähne, Schwimmerventile, Toilettenspülventile und Toilettenspülhähne.
Huadian CNC ist auf die Herstellung von Werkzeugmaschinen zur Ventilbearbeitung spezialisiert.Ventilbearbeitungsmaschinen, Ventilbearbeitungsgeräte, die zum Drehen und Bohren von Schmiedestahl, Gussstahl (Kohlenstoffstahl)-Schieberventilen, Kugelhähnen, Absperrklappen usw. verwendet werden. Das Schneidwerkzeug kann 10 mm erreichen, was effizient und praktisch ist. Stabil und zuverlässig.
11) Absperrhahn (Absperrventil): Dies ist ein Hahn, der in die Wasserversorgungsleitung eingesetzt wird, um den Wasserfluss zu unterbrechen.
12) Schnellanschluss (Ferrule): Der Anschluss wird zum Abzweigen von Rohren in der Wasserversorgungsleitung verwendet.
13) Hahn: Eine allgemeine Bezeichnung für Geräte, die mit einem konischen oder zylindrischen Ventilkörper und einem drehbaren Stopfen zum Absperren des Mediums ausgestattet sind. Drehen Sie den Stopfen um 90°, um die Durchgangsöffnung des Ventilkörpers zu verbinden oder abzusperren.
14) Manuelles Ventil: Ein Ventil, das durch menschliche Kraft bedient wird.
15) Automatisches Steuerventil (automatisches Steuerventil): Ob direkter oder indirekter Betrieb, erfordert keinen Arbeitsaufwand, der Betrieb des Ventils erfolgt hauptsächlich über eine proportionale Aktion.
16) Automatisches Ventil (selbststeuerndes Ventil): Der Betrieb des Ventils muss die notwendige Kraft vom gesteuerten Medium erhalten, um selbstständig zu wirken.
17) Antriebsventil (Kraftantriebs-Steuerventil): Der Betrieb des Ventils wird durch die Leistung einer externen Hilfsenergiequelle gesteuert.
18) Regelventil: Die Definition ist die gleiche wie bei einem automatischen Ventil.
19) Steuerventil (Steuerventil): Eine Art Antriebsventil, ein Ventil, das eine proportionale Aktion ausführt, nachdem es ein in das Steuersystem programmiertes Signal vom Steuersystem erhalten hat.
20) Ferngesteuertes Ventil (ferngesteuertes Ventil): Es handelt sich um ein Ventil, das ein Ventil aus großer Entfernung bedient oder ein Signal zur Betätigung sendet. Die meisten dieser Ventile werden durch Öffnen und Schließen zweier Positionen bedient.
21) Absperrventil: Ein Ventil, bei dem der Ventilschaft die Ventilscheibe senkrecht zur Dichtfläche des Ventilkörpers bzw. Ventilsitzes bewegt. Mindestens eine Biegung im Kanal.
22) Drehventil: Ein Ventil, das durch die Drehung des Öffnungs- und Schließelements den zu verbindenden oder zu unterbrechenden Strömungskanal fernsteuert.
23) Industrieventile (Industrieventile): Nach der Verarbeitung der Rohstoffe werden verschiedene Produkte in der Industrie eingesetzt. Ausgenommen sind Ventile für medizinische und Laborzwecke.
24) Ventile für Gebäudeanlagen: Ventile für die Gebäudewasserversorgung und -entwässerung, Sanitäranlagen, Klimaanlagen und Feuerlöschanlagen.
25) Kraftwerksventil (Kraftwerksventil): wird in Wärmekraftwerken und Kernkraftwerken verwendet, hauptsächlich als Sammelbegriff für Ventile, die in Dampf- und Umlaufwassersystemen verwendet werden.
Veröffentlichungszeit: 13.12.2021